Das Wichtigste in Kürze

  • Die Höhe einer Dachbox variiert je nach Modell und Hersteller, liegt aber meist zwischen 31 und 45 cm.
  • Die maximale Zuladung für eine Dachbox beträgt in der Regel 75 kg.
  • Die Höhe der Dachbox beeinflusst das Volumen, die Aerodynamik und die Stabilität des Fahrzeugs.
  • Beim Parken in Garagen oder Tiefgaragen ist die Höhe der Dachbox zu berücksichtigen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Dachbox Höhe und Stauraum

Die Höhe einer Dachbox hat direkten Einfluss auf den verfügbaren Stauraum, den sie als zusätzlicher Gepäckraum bietet. Dachboxen sind in verschiedenen Höhen erhältlich, die von den Herstellern angeboten werden. Generell gibt es Dachboxen mit einer Höhe von etwa 31 cm bis hin zu 45 cm.

Dachboxen mit kleinerem und großem Stauraum

Die Höhe von Dachboxen für das Auto liegt meist bei einem Maß von rund 40 cm an der höchsten Stelle des Transportboxen-Körpers. Die Höhe dieser Boxen ist nicht nur wichtig für das Volumen und die Aerodynamik, sondern das Baumaß entscheidet, auch in Verbindung mit dem gewählten Material über die Stabilität dieser Transportboxen.

Dementsprechend bieten diese Dachboxen ihr Volumen. Die kleinste Bauhöhe mit 31 cm bietet ein Volumen um die 400 Liter, und die größere Dachbox mit 43 – 45 cm Bauhöhe liefert etwa 420 Liter. Jedoch ist die Zuladung an Gewichtsvorgaben gebunden.

Gewichtsvorgaben der Dachboxen

Das Volumen und das Gewicht, das bei einer Dachbox zusätzlich zur Verfügung gestellt werden kann, ist durch physikalische Vorgaben bei einem Fahrzeug begrenzt. Auch die größte Dachbox im Volumen und bei der Bauhöhe kann sich nur maximal mit 75 kg beladen lassen. Man kann sich somit merken, dass Dachboxen etwa maximal 45 cm hoch sind und eine Dachbox meist nur 75 kg Zuladung zulässt.

Parken in der Garage oder im Parkhaus mit einer Dachbox

Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Dachbox in einer Garage oder einem Parkhaus parken möchten, müssen Sie einige Dinge beachten. Insbesondere die Höhe Ihres Fahrzeugs inklusive der Dachbox und der Träger ist entscheidend, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Höhenbeschränkungen und Einfahrtbeschränkungen

Viele Garagen und Parkhäuser haben eine maximale Einfahrthöhe, die Sie mit Ihrem Fahrzeug inklusive Dachbox nicht überschreiten dürfen. Diese Höhenbeschränkungen variieren, aber eine Maximalhöhe von weniger als zwei Metern ist keine Seltenheit.

Tipp: Messen und notieren Sie die Fahrzeughöhe

Messen Sie Ihr Auto inklusive der Dachbox und Träger aus und notieren Sie sich die Daten als Erinnerung während der Fahrt auf einem Zettel. Bringen Sie diesen gut sichtbar an, um immer über die aktuelle Fahrzeughöhe informiert zu sein.

Parken in Tiefgaragen und unterirdischen Parkhäusern

Wenn Sie in einer Tiefgarage oder einem unterirdischen Parkhaus parken möchten, gelten dieselben Höhenbeschränkungen wie für oberirdische Parkhäuser. Achten Sie darauf, dass die Einfahrthöhe ausreichend ist und keine zusätzlichen Einschränkungen wie niedrige Decken im Inneren des Parkhauses bestehen.

Tunnel, Brücken und andere Höhenunterschiede

Auch wenn Tunnel und Brücken in der Regel hoch genug sind, um Fahrzeuge mit Dachboxen passieren zu lassen, hängt dies vom Fahrzeugtyp und der Dachbox ab. In jedem Fall sollten Sie die Höhe Ihres Fahrzeugs inklusive Dachbox und Träger kennen und im Hinterkopf behalten.

Tipps für das Befahren von Tunneln und Brücken mit einer Dachbox

  1. Achten Sie auf die Höhenbeschränkungen von Tunneln und Brücken und stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug inklusive Dachbox diese nicht überschreitet.
  2. Beachten Sie mögliche Gewichtsbeschränkungen, die auf Brücken gelten können.
  3. Fahren Sie vorsichtig und achten Sie auf plötzliche Windböen, die das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinflussen können.

Sicherheitsaspekte beim Fahren mit einer Dachbox

Eine Dachbox verändert das Fahrverhalten Ihres Autos, insbesondere bei Seitenwinden und in Kurven. Das zusätzliche Gewicht der Dachbox erhöht den Schwerpunkt Ihres Fahrzeugs und kann den Bremsweg verlängern. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsvorschriften zu beachten und vorsichtig zu fahren.

Befestigung und Beladung der Dachbox

Achten Sie darauf, dass die Dachbox ordnungsgemäß befestigt und gut verschlossen ist. Die Anleitungen des Herstellers sind unbedingt zu beachten. Bei der Beladung gilt grundsätzlich die Regel: Schwerere Gegenstände gehören in die Mitte, leichtere sind vorn und hinten zu platzieren. Spanngurte wirken einem Verrutschen des Gepäcks entgegen.

Tipp: Feuchtigkeitsschutz bei starkem Regen

Um empfindliches Gepäck vor Feuchtigkeit zu schützen, können Sie feuchtigkeitsempfindliche Gegenstände zusätzlich in Plastiktüten verpacken. Platzieren Sie diese Gegenstände eher im hinteren Bereich der Dachbox, da Feuchtigkeit während der Fahrt eher vorn eindringt.

Fazit

Die Höhe einer Dachbox ist ein wichtiger Faktor, der sowohl den Stauraum als auch die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs beeinflusst. Beachten Sie die verschiedenen Aspekte rund um das Thema Dachbox Höhe, einschließlich Tipps zum Parken in Garagen oder Parkhäusern und möglichen Einschränkungen beim Befahren von Tunneln und Brücken. So sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer Dachbox sicher und komfortabel unterwegs zu sein.